Viele fordern die Cannabis Legalisierung und wollen als Lobby für Hanf aktiv werden. Doch was kann der Einzelne schon machen? Hier einige Hanftube-Anregungen und Berichte, mit denen jeder beim Cannabis Legalisieren mitmachen kann.
Wollen wir Arbeitsplätze und Steuern zahlen oder Freiheitsrechte?
Viele haben sich bereits inhaltlich mit der Argumentation für oder gegen die Cannabis-Legalisierung auseinandergesetzt. Wer das Thema über längere Zeit verfolgt, bemerkt die Wiederholungen in der inhaltlichen Diskussion. Wir wollen Cannabis legalisieren, um die Jugend zu schützen, eine Qualitätskontrolle einzuführen und um Arbeitsplätze zu schaffen. Aber vor allem vollen „wir“ viel mehr Steuern bezahlen?
Unbezahlt und mühselig, dass Ehrenamt kennt keinen Dank
Hanftube feiert sein zehnjähriges Jubiläum – doch wie sieht das Leben und die Arbeit eines Legalize Aktivisten aus? In dieser langen Zeit sind viele Kontakte und auch Freundschaften entstanden, es würde an Interviewpartnern nicht mangeln. Warum in die Ferne schweifen und nicht über die eigene Entwicklung berichten? Legalize Aktivisten arbeiten fast immer unbezahlt im Ehrenamt, durch die entstehenden Bekanntschaften ergeben sich allerdings Möglichkeiten. Nicht nur Hanftube hat sein zehnjähriges Jubiläum. Mit der Ausgabe vom November 2019 schreibe ich als Robert B. bereits zehn Jahre für das Soft Secrets. Gelegentlich hat sich weitere bezahlte Arbeit ergeben. Auch das ist oftmals eine Form von Aktivismus und häufig sehr mühselig.
Legalisierung von Cannabis als Thema kein Einzelfall
Wer seit vielen Jahren am bestehenden System etwas ändern will und dadurch das vorherrschende Weltbild oder die Profitinteressen der Eliten gefährdet, kennt das Problem: in den eigenen Reihen bewegen sich Aktivisten, die sich teils geschickt oder auch aggressiv ihre Bühne sichern und immer wieder einen Scherbenhaufen hinterlassen. Außenstehende können schon abwarten und beobachten, wie es wieder und wieder passiert. Diese „selbstlosen“ Aktivisten sind kein Einzelfall und werden nicht müde, sich wieder aufzurappeln, die nächsten Dummen zu suchen und mit Folgeaktionen weiterzumachen. Dieses Phänomen ist auch bei der Legalisierung von Cannabis kein Einzelfall. Was genau diese False Flag Aktivisten im Einzelnen antreibt, das kann nur vermutet werden.
Selbst wenn die bisherige Cannabis Legalisierung in Nordamerika große regionale Unterschiede aufweist, so zeichnet sich das Konzept der Konzernlegalisierung ab. Konzerne drücken mit ihrer Lobby Gesetze durch, die wiederum Eigenanbau unterbinden, den Mittelstand raushalten und damit den Green Rush Milliardenmarkt für Konzerne absichern. Mit einem Oligopol lassen sich die Preise leichter manipulieren. Möglicherweise werden auch Regelungen durchgedrückt, die wiederum den Produktionsaufwand erhöhen, um mit gleicher Gewinnmarge zu kalkulieren. Wollen Cannabis Aktivisten die lang erhoffte Cannabis Freigabe für Konzerne oder für Bürger?
Legalisierung als Feigenblatt – Kampf um Bühne und Profit
Immer mehr wissenschaftliche Studien und Erhebungen verdeutlichen, dass Cannabiskonsum sich nicht verbieten lässt und weit weniger schlimm ist, wie es im War on Drugs angeprangert wird. In Colorado geht die Welt nicht unter, Holland steht mit legaler Marihuana Abgabe ebenfalls nicht unter Wasser. Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Gesellschaft durch die Legalisierung, nicht durch das Cannabisverbot, profitiert. Die spannende Frage lautet: Wo bleibt der große Knall, weswegen ist Marihuana noch nicht weltweit legal? Cannabis legalisieren ist ein zäher Prozess, der auch am Aktivistenproblem erlahmt. Schon bei vorherigen und leider gescheiterten Legalisierungswellen ging es vielen nur um ihre privaten Belange. Die Cannabis Legalisierung war lediglich das Feigenblatt für den Kampf um die Bühne und dem eigenen Profit in der Green Rush Goldgräberzeit.